'Bildung zur nachhaltigen Entwicklung'
Die Ergebnisse einer Umfrage (Juni, 2000) 
VERBAND DEUTSCHER SCHULGEOGRAPHEN E.V.

Fachreferat für Umweltbildung und Education for a Sustainable Future

Eine gezielte Umfrage unter internationalen Wissenschaftlern (USA, Kanada, Australien, Deutschland) hat für den Bildungsbereich deutlich gemacht, wo die Hindernisse bei der Umsetzung des Leitbilds zur Nachhaltigkeit liegen und welche Schritte unternommen werden müssen, um Schüler zukunftsfähig zu machen. Inzwischen wurde die Umfrage auch veröffentlicht: 'Human Nature', GreenCom (Washington, D.C.), Vol. 5, No.2, Dec.2000

                                                     Experten u.a.:

Chuck Hopkins, UNESCO, MAB (Kanada), siehe Beitrag
Jean Perras, Former Executive Director, Learning for a Sustainable Future (LSF); Cable in the Classroom’s new Executive Director / (Kanada), siehe Beitrag
Rosalyn McKeown, Director Center for Geography and Environmental Education
University of Tennessee,Knoxville, http://www.esdtoolkit.org
Rod Gerber, IGU (Australien), Hartwig Haubrich, Deutschland

 

1. Wo liegen die Hindernisse und was für Defizite gibt es?

1.1  Ursachen und Folgen nicht-nachhaltigen Handelns werden nicht analysiert, deshalb fehlt die Einsicht und Bereitschaft dies zu ändern. Auch das Konzept 'Nachhaltigkeit' ist noch nicht hinreichend erklärt und wird deshalb von den meisten Menschen nicht verstanden. 'Nachhaltigkeit' kommt somit auch nicht auf die Tagesordnung.

1.2 Der Einzelne sieht sich nicht als Teil der Gesellschaft und Politiker wissen nicht, wie der Einzelne hier stärker in Richtung Verantwortungsgemeinschaft zu bewegen ist (Bürgergesellschaft).

1.3 Die Mehrzahl der Politiker und der Bildungsbeamten bemüht sich zu wenig, das Leitbild der Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Bildung umzusetzen, weil auch sie dies nicht verstehen.

1.4 Den am Umsetzungsprozess Beteiligten (z.B. die NGOs) fehlt das politische Mandat.

1.5 Die Politik hat es von Anfang an versäumt, die breite Öffentlichkeit einzubinden.

1.6 IT und berufliche Ausbildung und nicht 'Bildung zur nachhaltigen Entwicklung' sind zur Zeit prioritär.

1.7 Curricula sind zu wenig fächerergänzend bzw. zu wenig fachübergreifend.

2. Welche Leistungen bzw. Qualifikationen werden vom Schüler zukünftig zu erbringen sein?

Neben dem Ziel- bzw. Orientierungswissen wird es zukünftig auf folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten ankommen:

2.1 Sich im Zusammenleben mit anderen an Werten orientieren, die an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sind.

2.2 Respekt und Toleranz für den anderen aufbringen und sich für die Umwelt sorgen. Dies verlangt, dass man unabhängig und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen.

2.3  Verständnis aufbringen für das, was zukünftig auf lokaler und globaler Ebene an Herausforderungen zu bewältigen ist.

Um all dem gerecht zu werden, bedarf es :
- eines kritischen, verantwortungsbezogenen Denkens,
- der Einsicht, dass Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenarbeiten müssen,
- weltoffenen Denkens und der Fähigkeit, sich in andere Kulturen und Werte einzufühlen

sowie fähig zu sein, konsensbildend zu wirken und mitzuhelfen, Konflikte zu lösen.

3. Welche Schlußfolgerungen sind aus dieser Bestandsaufnahme zu ziehen?

3.1 Politiker müssen sich gegenüber ihren Wählern verpflichten, mit Hilfe des Leitbilds der Nachhaltigkeit an der Lösung lokaler und globaler Probleme mitzuwirken.

3.2 Die breite Öffentlichkeit muß in diesen Prozeß einbezogen werden, legislative Vorgaben reichen hier allein nicht.

3.3 Regelungen müssen getroffen werden, wenn es sein muß auch auf Gesetzesebene, um den Hauptakteuren der Wirtschaft das Verständnis und die Einsicht zu vermitteln, dass ihr wirtschaftlicher Erfolg auf engste von einer intakten Umwelt und einer sich wohlfühlenden (zufriedenen ) Gesellschaft abhängig ist.

3.4 Um globale und lokale Probleme  wahrnehmen zu können, bedarf es einer neuen Art der Wissensvermittlung, die stärker fächerergänzend bzw. fachübergreifend ist, denn sie zeigt wie transdisziplinäre Zusammenarbeit funktioniert.

3.5 Es muß eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Schulen und Lehrer-ausbildungsstätten organisiert werden. Dazu bedarf es  einer grundlegenden Reform der Lehreraus- und -fortbildung in Richtung 'Bildung zur nachhaltigen Entwicklung'.

3.6 Die Teilnahme an Lokalen Agenden oder Schul-Agenden muß durch die Politik gefördert werden. Schüler brauchen viele konkrete Beispiele, um das Konzept theoretisch und praktisch zu verstehen. Unabdingbar ist allerdings eine werteorientierte Grundeinstellung, die von der Lehrerschaft und Gesellschaft vorbildhaft vorgelebt wird.

3.7 Die Politik muß mithelfen, die Vorstellungen (Visionen) von Fachleuten aus dem Bildungsbereich - vorwiegend auf der nichtstaatlichen Ebene - umzusetzen. Dieser Kreis ist mit Mandat und Ressourcen ausstatten, um Innovationen einzuführen.

3.8 Es muß die Möglichkeit bestehen, dass sich Bildungsexperten treffen, um konkrete Projekte zu erarbeiten.

 


Zwei Beiträge:

Chuck Hopkins (Kanada)

Here are some initial thoughts regarding your questions. Each question is indeed very broad. They are questions that nations and indeed the UN Commission on Sustainable Development has wrestled with for 8 years. There are also tremendous national and regional variations in the real answers. Hence, I cannot answer them in a comprehensive way but here are some thoughts.

1. What are the main obstacles in implementing the priniples of SD in educational and economic systems?

I would say that a lack of Mandate, Recognized Necessity For Change, Know-how and Financial Resources are at the heart of it.

1 Education leaders do not see implementing SD as a part of their mandate.

2 Education Leaders do not understand SD or how it can be included

3 Education systems are facing other issues such as inclusion of technology, job training and budget cutting in the north and trying to fund better basic education in the South. Few leaders in education have the desire, skills, vision, resources or public mandate to make the necessary reforms.

2.Which are the qualities young students need for coping with
the challenges of an economic, ecological and cultural globalization?

The World Health Org. now looks at health as the ability to cope with personal change. Interesting concept but it is something that may be at the heart of the qualities that we need to build upon. I would however want to have qualities such as human values, perspectives such as respect and tolerance, a sense of caring for the environment and others, and the personal and vocational skills to be self reliant and not become a victim should be considered as qualities youth would find useful. These are nicely expanded upon in the ESD Toolkit Website that Rosalyn McKeown posted. www.esdtoolkit.org

3. Which are the next important steps to overcome the previous deficits and deficiencies in education and economy?

I think that some practical examples of how communities, schools and teacher education institutions have made preliminary and innovative attempts to turn the theory and rhetoric into practice would be very useful.

I also would appreciate the vision of some educational leaders to give the mandate and resources to enable innovation to occur in a variety of nations, rich and poor, and across various constituencies within their nations, i.e. there are many poor in the North as well. 19% of youth in the USA live in poverty.

A third step would be the facilitation of educational leaders to meet and design some of these possible, practical examples. At the moment, the leaders of ESD do not have the critical mass, resources or mandate to launch real experiments that could be test piloted

Yours sincerely

Chuck Hopkins

 


Jean Perras:

One could probably write a book in trying to answer your questions. Here are some thoughts.

1.1 Generally speaking, there is a lack of a common analysis regarding present unsustainable practices and their causes. Thus a lack of a common agenda to change these practices between the different stakeholders - e.g. business, education, environment, health, politics etc.

1.2 With regard specifically to the school systems, one of the key obstacle is the lack of synergy between the sciences - each science is being thought as if there is no link with other teaching subjects -

2.1 Students will need to understand the strategic issues facing them at the local and global levels and how each of these issues regarding the environment, the economy and society's well-being are interdependent.

2.2 School systems of the world will need to teach in the XXIst Century fundamental skills such as critical and ethical thinking, problem-solving, consensus-building and conflict resolution as well as the knowledge that science, business, and politics must work together.

3.1 In education, we need to create a pedagogy that will permit the different sciences to work together - this will create a tremendous effect on students perception of global and local issues, that they will carry with them into the work world.

3.2 We need to create new legislative frameworks that will incite the principle actors of the economy to understand that their field is intertwinned with the environment and society's well-being - we must also create new spaces for dialogue and education between society's stakeholders - legislation will not be enough.

Jean Perras

15 May 2000